Wandervorschläge und Tourentipps
Tipps im Wanderparadies Schenna bei Meran
Für aktive Wanderer 2 - 4 Stunden
OBERER WAALWEG
Oberhalb der Schule und Cafè Ifinger zweigt man rechts ab und gelangt, die Ifingerstraße querend, hinauf zur Taser Seilbahn/Pichler. Der schöne Waalweg geht dort rechts weg; in südlicher Richtung gelangt man zur romantischen "Katzenleiter" und dann eben weiter zum Brunjaunhof. Ständig mit der schönen Aussicht auf Meran verläuft der Weg oberhalb von St.Georgen vorbei und steigt dann wieder nach Schenna ab.
Gehzeit 2 Std.
SCHENNA - STICKLE GASSE - MITTERPLATTWEG
Beim Schennerhof zweigt der Katnauweg ab, man gelangt über den Mitterplattweg zur "Sticklen Gasse", einem alten Verbindungsweg von Schenna nach Obermais. (Eine Tafel erinnert dort an die Franzosenkämpfe im Jahre 1809). Beim Sonnwendhof zweigt links der Waalweg ab, der zum Schloß Planta führt. Auf dem Haslerweg gelangt man zum Oberhaslerhof und über den Mitterplattweg, vorbei am Freibad erreicht man wieder Schenna.
Gehzeit 2 Std.
MAISER WAALWEG
Beim Schennerhof zweigt man zum Katnauweg und Leiterweg ab, der vorbei am Innerleiter zum etwas oberhalb vom Ofenbaur gelegenen Maiser Waalweg führt. Diesen entlang in nördlicher Richtung und immer eben gelangt man über den Schnuggenbach zum Petaunerhof und weiter zum Riffanerweg, auf dem man wieder zurück nach Schenna gelangt.
Gehzeit 2 Std.
SCHENNA - MAISER WAALWEG - SALTAUS
Beim Tourismusbüro zweigt der Rothalerweg ab und führt hinab zum Maiser Waalweg. Auf diesem meist schattigen und immer ebenen Weg gelangt man vorbei am Waalerhaus bis zur Hirzer Seilbahn und Saltaus. Rückfahrt mit Linienbus möglich.
Gehzeit 2 Std.
RASTSTEINWEG
Bei der Pichlerstraße zweigt man rechts den Bergerweg (Mark.18A) ab und kommt an den Roathhöfen und Fungganell vorbei zum Rastlhof . Auf der Zufahrtsstraße gelangt man zum Salfnerhof und Salfgut und steigt dann etwas ab zum Raststeinweg. Auf diesem schönen, schattigen Weg erreicht man den Gsteirer Weg und wandert wieder zurück nach Schenna.
Gehzeit 2 ½ Std.
ST. GEORGEN - JÄGERRAST - HOLZNER - VERDINS
Etwas oberhalb St.Georgen beginnt der Fußweg (Mark.18), der vorbei am Tommelehof zum Jägerrast führt. Nun noch etwas ansteigend, gelangt man zur "Holzner Säge", dann auf schönem, ebenem Weg zum Holznerhof und weiter zum Vallplatzhof . Auf dem Weg, der hier links abzweigt, gelangt man zum Hofweg und über den Wiesersteig nach Verdins.
Gehzeit 2 ¼ Std.
TASER - SCHNUGGER - ZMAILER - SCHENNA
Mit der Seilbahn geht's zum Taser; über die Zufahrtsstraße gelangt man dann zum Schnugger. Von dort führt ein schattiger Waldweg zum Zmailerhof. Anfangs über die Wiese und dann durch den Wald kommt man hinab zum Rastlhof und zurück nach Schenna.
Gehzeit 2 ¾ Std.
TASER - STREITWEIDERALM - VERDINS
Am Taser Kirchlein vorbei (Mark. 40) gelangt man in nördlicher Richtung zur Streitweideralm. Über den Forstweg (Mark. 19) steigt man dann ab und gelangt am Hofer vorbei nach Verdins.
Gehzeit 3 ½ Std.
OBERKIRN - VIDEGG - PIXNER
Mit der Seilbahn geht es von Verdins nach Oberkirn und dann auf dem fast eben verlaufenden Zufahrtsweg (Mark. 20) zum kleinen Bergweiler Videgg. Kurz vorher zweigt der Weg (Mark. 1) ab zum Pixner und durch die Masulschlucht geht es auswärts nach Verdins.
Gehzeit 3 Std.
OBERKIRN - PRENN - UNTERTALL
Etwas oberhalb von Oberkirn führt ein Wiesenweg nach Prenn. Die Kirche und das malerische Dörfchen laden zu einem Aufenthalt ein. Beim Alpenblick vorbei führt der Weg (Mark. 6) anfangs durch Wiesen und dann im lichten Wald zu den Höfen nach Untertall. Vorbei am Untermeinlechner gelangt man zur Masulschlucht (Mark. 20) und nach Verdins.
Gehzeit 3 Std.
FALZEBEN - GSTEIER - SCHENNA
Von Falzeben steigt man etwas bergauf zur Zuegghütte und zweigt dort links auf den Weg (Mark. 41) ab, der zum Ochsenboden führt. Nun wandert man abwärts (Mark. 3) nach Gsteier und Schenna oder benützt die Seilbahn zur Talfahrt in das Naiftal.
Gehzeit 3 ½ Std.
GRUBE - STAFELLHÜTTE - OBERKIRN
Von der Bergstation des Sesselliftes Grube geht man (Mark. 6) bis Klammeben. Auf ebenem Weg (Mark. 40) wandert man dann südwärts zur Stafellhütte, dort hinab (Mark. 3) nach Oberkirn zur Verdinser Seilbahn.
Gehzeit 2 ¼ Std.
GRUBE - STAFELLHÜTTE - VIDEGG
Von Oberkirn schwebt man mit dem Sessellift zur Grube. Hier steigt man hinauf (Mark. 3) zur Stafellhütte, dort (Mark. 40) wieder hinab nach Videg, von wo es auf schmaler Straße (Mark. 20) zurück nach Oberkirn zur Seilbahn geht.
Gehzeit 2 ½ Std.
HIRZERHÜTTE - GAMPEN - GRUBE
Mit der Hirzer Seilbahn gelangt man von Saltaus nach Klammeben und nach einem kurzen Ab- bzw. Anstieg zur Hirzerhütte . Über die Wiesen führt der Weg nun abwärts zur Gompm Alm und auf dem fast eben verlaufenden Weg (Mark. 2) zum Gasthof Grube. Hier können wir dann nach Oberkirn oder Prenn absteigen.
Gehzeit 2 ½ Std.
ALMWANDERUNG IM HIRZERGEBIET
Von Klammeben und über die Hirzerhütte gelangt man auf ebenem Weg (Mark. 1-E5) zur Hintereggalm und Mahdalm. Gleich dahinter steigen wir etwas bergauf zum Rotmoos. Von dieser Almfläche führt der Weg (Mark. 2) zurück zur Tallneralm und nach Klammeben. Zur Alpenrosenblüte - Ende Juni/Anfang Juli - ist dieser Weg besonders empfehlenswert.
Gehzeit 3 Std.
KNOTTENKINO VÖRAN
Am schnellsten gelangt man zum Knottnkino vom Gasthof Alpenrose in Vöran aus. Vom dortigen Parkplatz erreichen Sie den Aussichtspunkt in einer guten halben Stunde zu Fuß. Wer den Natur-Dokumentarfilm auch gleich mit einer Wanderung verbinden will, dem stehen zwei Varianten zur Auswahl: Vom Parkplatz hinter dem Gasthof Grüner Baum in Vöran folgt man dem Weg Nr. 12a und biegt dann links ansteigend auf den Rotsteinkogel ab. Wenn man denselben Weg zurück nimmt, beträgt die Gesamtgehzeit circa 2,5 Stunden. Oder man baut den Ausflug zur Rundwanderung aus, und kehrt über die Leadner Alm und den Wanderweg Nr. 16 zum Ausgangspunkt Grüner Baum zurück - eine Strecke, die man in gut drei Stunden schafft.
KLAMMEBEN - PRENN
Der Weg führt von Klammeben über die Hirzerhütte (Mark. 1-E5) zur Hintereggalm und Mahdalm. Dort geht es dann abwärts (Mark. 2) zu den Gampenwiesen und Gompm Alm und dann auf dem Forstweg weiter bergab zum Gasthof Hochwies und Prenn, Mittelstation der Hirzer Seilbahn.
Gehzeit 3 Std.
Quelle: Tourismusbüro Schenna
ALMWANDERUNG IM HIRZERGEBIET
Gehzeit 3 Std.
Von Klammeben und über die Hirzerhütte gelangt man auf ebenem Weg (Mark. 1-E5) zur Hintereggalm und Mahdalm. Gleich dahinter steigen wir etwas bergauf zum Rotmoos. Von dieser Almfläche führt der Weg (Mark. 2) zurück zur Tallneralm und nach Klammeben. Zur Alpenrosenblüte - Ende Juni/Anfang Juli - ist dieser Weg besonders empfehlenswert.
weiterlesen
KNOTTENKINO VÖRAN
Gehzeit 2,5 Std.
Am schnellsten gelangt man zum Knottnkino vom Gasthof Alpenrose in Vöran aus. Vom dortigen Parkplatz erreichen Sie den Aussichtspunkt in einer guten halben Stunde zu Fuß. Wer den Natur-Dokumentarfilm auch gleich mit einer Wanderung verbinden will, dem stehen zwei Varianten zur Auswahl: Vom Parkplatz hinter dem Gasthof Grüner Baum in Vöran folgt man dem Weg Nr. 12a und biegt dann links ansteigend auf den Rotsteinkogel ab. Wenn man denselben Weg zurück nimmt, beträgt die Gesamtgehzeit circa 2,5 Stunden. Oder man baut den Ausflug zur Rundwanderung aus und kehrt über die Leadner Alm und den Wanderweg Nr. 16 zum Ausgangspunkt Grüner Baum zurück - eine Strecke, die man in gut drei Stunden schafft.
weiterlesen
Höfeweg Schenna
Gehzeit 3 Std.
Von Verdins (831m) über den Wiesersteig erfolgt der Aufstieg zum Vallplatz (1.000m). Am Höfeweg entlang kommt man beim Holznerhof vorbei und wandert weiter bis zum Zmailerhof. Von dort erfolgt der Abstieg über St. Georgen zurück nach Schenna.
weiterlesen
Taser Höhenweg (Taser - Egger - Gsteier)
Gehzeit 4 Std.
Auf diesem schönen, fast ebenen Weg (Mark. 40) und immer mit herrlichem Blick auf das Meraner Land, gelangt man vom Taser zum Greitererhof und zum Egger. Weiter führt der Weg über den "Rabenschnabel" nach Gsteier. Etwas anstrengender ist nun der Abstieg über die Straße oder auf dem alten Fußweg (Mark. 3) nach St.Georgen und Schenna. Ab der Mittelstation, gleich unterhalb vom Gasthof Gsteier, ist auch die Talfahrt mit der Ifinger Seilbahn möglich.
weiterlesen
Kratzberger See
Gehzeit 4 Std.
Mit der Bergbahn Meran 2000 fahren Sie zum Piffinger Köpfl. Über die Markierung Nr. 3 wandern Sie vorbei an der Waidmannalm und erreichen das Missensteinjoch (2138 m). Der Europäische Fernwanderweg E5 (Weg Nr. 4) bringt Sie zum Kratzberger See. Der Rückweg erfolgt auf Markierung Nr. 4 bis zum Missensteinjoch, zunächst absteigend zur Kirchsteigeralm und Meranerhütte und wiederum ansteigend bis zum Kreuzjöchl. Der Abstieg erfolgt über denselben Weg.
weiterlesen